DATENSCHUTZ
Datenschutzhinweise
Personenbezogene Daten, nachfolgend meistens nur „Daten“ genannt, werden von mir nur im Rahmen der Notwendigkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Webpräsenz, inklusive deren Inhalte und der dort angebotenen Bhava Yoga Leistungen, verarbeitet.
Gemäss Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DS-GVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit den nachfolgenden Datenschutzerhinweisen informiere ich sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit ich entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheide. Zudem informiere ich sie nachfolgend über die von mir zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte ihre Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Sofern ich Daten von Nutzern aus der EU/EWG verarbeite, gelten die jeweils nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen der DS-GVO.
Meine Datenschutzhinweise ist wie folgt gegliedert:
#1 Name und Anschrift der Verantwortlichen
#2 Kontaktdaten des Datenschutzverantwortlichen
#3 Rechte der Nutzer und Betroffenen
#4 Informationen zur Datenverarbeitung
#1 Name und Anschrift der Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:
Annette Kunkel
Bhava Yoga
Am Dorfbach 13
79713 Bad Säckingen
E-Mail: impressum@annettekunkel.de
Website: https://annettekunkel.de/impressum
#2 Kontaktdaten des Datenschutzverantwortlichen
Annette Kunkel
Bhava Yoga
Am Dorfbach 13
79713 Bad Säckingen
E-Mail: datenschutzbeauftragter@annettekunkel.de
Website: https://annettekunkel.de/
#4 Rechte der Nutzer und Betroffenen
Im Hinblick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
- auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (siehe Kapitel 2, Abschnitt 2, Artikel 15 DS-GVO);
- auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (siehe Kapitel 2, Abschnitt 3, Art. 16 DS-GVO);
- auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (siehe Kapitel 2, Abschnitt 3, Art. 17 DS-GVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäss Kapitel 3, Abschnitt 3, Art. 17 Absatz 3 DS-GVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Massgabe von Kapitel 3, Abschnitt 3 Art. 18 DS-GVO;
- auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (siehe Kapitel 3, Abschnitt 3, Art. 20 DS-GVO);
- auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoss gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (siehe Kapitel 8, Art. 77 DS-GVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 (Kapitel 3, Abschnitt 3) DS-GVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DS-GVO (Kapitel 3, Abschnitt 4) das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Massgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f (Kapitel 2) DS-GVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
#3 Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung meines Onlineauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Meine Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen per Kontaktformular, die sie an mich als Seitenbetreiberin senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen sie daran, dass die Adresszeile ihres Browers von „http://“ auf “ https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in ihrer Browserzeile.
Wenn die SSl- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Serverdaten
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Onlineauftritts, werden Daten durch ihren Internet-Browser an mich bzw. an meinen Hosting-Provider übermittelt. Mit diesen sogenannten Server Protkolldateien werden u.a. die IP-Adresse des Internetanschlusses, RFC-1413-Identität, ein Zeitstempel (Datum, Uhrzeit und Zeitverschiebung), was runtergeladen bzw. auf meinem Onlineauftritt besucht wurde (Übertragungsprotokolle), ein HTTP Statuscode, ein Mengenprotokoll, die Website, von der aus sie auf meinen Onlineauftritt gewechselt haben (referring_page), Typ und Version ihres Internetbrowsers und ihr Betriebssystem von dem aus die Nutzung meines Onlineauftritts erfolgt, erhoben.
Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f (Kapitel 2) DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit meines Onlineauftritts.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Cookies
a) Sitzungs-Cookies
Ich verwende für meinen Onlineauftritt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise ihre Browser- oder Standortdaten oder ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Ich behalte mir dieses Recht für eine etwaige Installation vor, beispielsweise für einen mehrsprachigen Onlineauftritt bzw. für ein Webshop-Angebot noch weitere Cookies einzubauen. Von Gesetzes wegen werde ich sie per eindeutig sichtbaren Hinweis über den Einsatz dieser Technologie informieren.
Durch diese Verarbeitung wird mein Onlineauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe meines Onlineauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b. (Kapitel 2) DS-GVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt mein berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität meines Onlineauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f (Kapitel 2) DS-GVO.
Mit Schliessen ihres Internet-Browsers werden diese Sitzung-Cookies gelöscht.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit meinem Onlineauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen ich zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten meines Onlineauftritts zusammenarbeite, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Massnahmen hängen jedoch von ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen sie insoweit die Einstellung ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Massnahmen hängen von ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen meines Onlineauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern sie per Kontaktformular oder E-Mail mit mir in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung ihrer Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung kann ich ihre Anfrage leider gar nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b (Kapitel 2) DS-GVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern ihre Anfrage abschliessend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschliessenden Vertragsabwicklung.
Google Analytics
In meinem Onlineauftritt setze ich Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (EU-US Privacy Shield)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens meines Onlineauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f (Kapitel 2) DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb meines Onlineauftritts.
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs meines Onlineauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutze ich Google Analytics mit der sogenannten Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.
Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um mir eine Auswertung über den Besuch meines Onlineauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung meines Onlineauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.
Google gibt an, ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
weitere datenschutzrechtliche Informationen für sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.
Zudem bietet Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf meines Onlineauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch meines Onlineauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an mich oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von mir eingesetzt werden, erfahren sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerhinweisen.
Wenn sie meine Homepage über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, müssen sie stattdessen diesen Link klicken, um das Tracking durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu unterbinden. Dies ist auch als Alternative zu obigem Browser-Add-On möglich. Durch Klicken des Links wird ein Opt-Out-Cookie in ihrem Browser gesetzt, das nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Wenn sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, so dass sie den Link erneut klicken müssen.
Wir setzen auf unserer Homepage so genannte „Social Plugins“ des von dem Unternehmen Facebook Inc. (www.facebook.com; Adresse: 1601 S. Califonia Ave, Palo, Alto, CA 94303, United States of America) betriebenen sozialen Netzwerks “Facebook” ein.
Diese Plug-Ins sind mit einem “Facebook”-Logo oder mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin” oder mit dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ oder mit einem „Daumen hoch“-Zeichen versehen.
Unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins
hält die Facebook Inc. eine Übersicht der von ihr betriebenen Plug-Ins bereit.
Sofern ein Aufruf einer einzelnen Webseite unserer Internetpräsenz, die ein solches Plug-In enthält, durch Sie stattfindet, stellt Ihr Browser eine unmittelbare Verbindung zu den Servern der Facebook Inc. her, was dazu führt, dass der Inhalt des „Social“-Plug-Ins an Ihren Internetbrowser transferiert und von eben jenem in die aufgerufene Webseite integriert wird.
Durch diesen Prozess erhält die Facebook Inc. die Auskunft, dass Ihr Internetbrowser unsere Webseite aufgerufen hat, und zwar selbst dann, wenn Sie kein Profil im sozialen Netzwerk „Facebook“ unterhalten oder nicht bei einem von Ihnen genutzten „Facebook“-Profil eingeloggt sind.
Die durch die Plug-in-Verwendung erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden an einen Server der Facebook Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika transferiert und dort gespeichert.
Sollten Sie bei Aufruf unserer Webseite im sozialen Netzwerk „Facebook“ eingeloggt sein, ist es der Facebook Inc. möglich, den Besuch unserer Webseite Ihrem „Facebook“-Profil zuzuordnen.
Wenn Sie mit Plug-Ins interagieren – beispielswese, indem Sie die „Gefällt mir“- Schaltfläche betätigen oder einen Kommentar hinterlassen – werden diese Informationen unmittelbar an die Facebook Inc. übermittelt und dort gespeichert. Ferner findet eine Veröffentlich der Informationen auf Ihrem „Facebook“-Profil statt. Überdies werden diese Informationen Ihren Freunden im sozialen Netzwerk „Facebook“ angezeigt.
Einen Einfluss auf den Umfang und die Inhalte der Informationen, die das Facebook Inc. mit den von ihm bereit gehaltenen Plug-Ins erhebt, haben wir ausdrücklich nicht. Diesseitig kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Erfassung der IP-Adresse des die Homepage aufrufenden Geräts stattfindet und auch eine Übermittlung eben jener Adresse erfolgt.
Auf die „Social-Plug-Ins“ bezogene Auskünfte der Facebook Inc. zum Anlass der Datenerhebung, zum Umfang der Datenerhebung, zur Datennutzung, zur Datenverarbeitung, zu Ihnen insoweit zustehenden Rechten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und zu Einstellungsoptionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter
http://www.facebook.com/policy.php.
Verarbeitungszweck
Mit der Nutzung der „Social“-Plug-Ins des Netzwerkes „Facebook“ verfolgen wir den Zweck, unseren Webauftritt ansprechend darzustellen und die Angaben zu dem diesseitig auf der Homepage bereit gehaltenen Leistungsangebot zu ergänzen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:
Die für die Verarbeitung der Daten einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des Umstands, dass möglicherweise ein Transfer Ihrer IP- Adresse auf Server der Facebook Inc. in den USA stattfindet, für die Zeit bis einschließlich den 24.05.2018
§ 4 I BDSG§§ 12, 13 TMG,
beginnend ab dem 25.05.2018 sodann
Art. 6 I Buchstabe a DS-GVO
(Einwilligung durch die betroffene Person zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke).
Verhinderung bzw. Beschränkung eines Datentransfers an die Facebook Inc.
Eine von hier nicht ausschließbare Übermittlung von personenbezogenen Daten an Server des Unternehmens Facebook Inc. in den USA können Sie dadurch verhindern, dass Sie sich dem Aufruf unserer Internetpräsenz vorhergehend bei dem sozialen Netzwerk „Facebook“ ausloggen.
Des Weiteren haben Sie die Option, das Laden der „Social Plugins“ mit sog. „Add-Ons“ – also unter Einsatz von Zusatzprogrammen – für Ihren Internetbrowser vollständig zu unterbinden.
Innerhalb der „Facebook“-Profileinstellungen können Sie selbst einschränkende Einstellungen sowie Widersprüche zur Nutzung Ihrer Daten für werbungsbezogene Zwecke vornehmen, siehe insoweit Facebook-Einstellungen .
Wir setzen auf unserer Homepage so genannte „Social Plugins“ des von dem Unternehmen Twitter Inc. (https://twitter.com/; Adresse: 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, CA 94103, United States of America) betriebenen Mikroblogging-Dienstes „Twitter“ ein.
Diese Plug-Ins sind mit einem „Twitter“-Logo versehen.
Unter
hält die Twitter Inc. eine Übersicht der von ihr betriebenen Plug-Ins bereit.
Sofern ein Aufruf einer einzelnen Webseite unserer Internetpräsenz, die ein solches Plug-In enthält, durch Sie stattfindet, stellt Ihr Browser eine unmittelbare Verbindung zu den Servern der Twitter Inc. her, was dazu führt, dass der Inhalt des „Social“-Plug-Ins an Ihren Internetbrowser transferiert und von eben jenem in die aufgerufene Webseite integriert wird.
Durch diesen Prozess erhält die Twitter Inc. die Auskunft, dass Ihr Internetbrowser unsere Webseite aufgerufen hat, und zwar selbst dann, wenn Sie kein Profil beim Mikroblogging-Dienst „Twitter“ unterhalten oder dort nicht eingeloggt sind.
Die durch die Plug-In-Verwendung erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite einschließlich der IP-Adresse des aufrufenden Geräts werden an einen Server der Twitter Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika transferiert und dort gespeichert. Sollten Sie zur Zeit Ihres Aufrufs unserer Webseite bei „Twitter“ eingeloggt sein, ist es der Twitter Inc. möglich, den Besuch unserer Webseite Ihrem „Twitter“-Konto zuzuordnen.
Wenn Sie mit Plug-Ins interagieren – beispielsweise, indem Sie die „Twitter“- Schaltfläche betätigen – werden diese Informationen unmittelbar an die Twitter und Inc. übermittelt und dort gespeichert. Ferner findet eine Veröffentlichung der Informationen auf Ihrem „Twitter“-Konto statt. Überdies werden diese Informationen Ihren Kontakten bei „Twitter“ angezeigt.
Einen Einfluss auf den Umfang und die Inhalte der Informationen, die das Unternehmen Twitter Inc. mit den von ihm bereit gehaltenen „Social Plugins“ erhebt, haben wir ausdrücklich nicht.
Auf die „Social Plugins“ bezogene Auskünfte der Twitter Inc. zum Anlass der Datenerhebung, zum Umfang der Datenerhebung, zur Datennutzung, zur Datenverarbeitung, zu Ihnen insoweit zustehenden Rechten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und zu Einstellungsoptionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter der URL
https://twitter.com/privacy?lang=de.
Verarbeitungszweck
Mit der Nutzung der „Social“-Plug-Ins des Mikroblogging-Dienstes „Twitter“ verfolgen wir den Zweck,unseren Webauftritt ansprechend darzustellen und die Angaben zu dem diesseitig auf der Homepage bereit gehaltenen Leistungsangebot zu ergänzen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:
Die für die Verarbeitung der Daten einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des Umstands, dass möglicherweise ein Transfer Ihrer IP- Adresse auf Server der Twitter Inc. in den USA stattfindet, für die Zeit bis einschließlich den 24.05.2018
§ 4 I BDSG§§ 12, 13 TMG,
beginnend ab dem 25.05.2018 sodann
Art. 6 I Buchstabe a DS-GVO
(Einwilligung durch die betroffene Person zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke).
Verhinderung bzw. Beschränkung eines Datentransfers an die Twitter Inc. Eine von hier nicht ausschließbare Übermittlung von personenbezogenen Daten an Server des Unternehmens Pinterest Inc. in den USA können Sie dadurch verhindern, dass Sie sich dem Aufruf unserer Internetpräsenz vorhergehend aus Ihrem „Twitter“-Konto ausloggen.
Des Weiteren haben Sie die Option, das Laden der „Social“-Plug-Ins mit sog. „Add-Ons“ – also unter Einsatz von Zusatzprogrammen – für Ihren Internetbrowser vollständig zu unterbinden.
Innerhalb der „Twitter“-Kontoeinstellungen können Sie selbst Einstellungen zu Zwecken der datenschutzbezogen Einschränkung vornehmen, siehe insoweit https://twitter.com/account/settings.
Google Maps
Unsere Homepage annettekunkel.de benutzt in der Rubrik Kontakt zwei Mal eingebettete Links zu Google Maps der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +35315431000, Fax: +3531 6865660, E-Mail: support-deutschland@google.com. So lassen sich die beiden Wegbeschreibungen zur Yoga Örtlichkeit in Obersäckingen und zur Massage Praxis in der Stadt Bad Säckingen am besten aufzeigen
In wenigen Absätzen wird hier darauf eingegangen, was mit Ihren Daten geschieht bzw. wie sie eine Datenspeicherung verhindern können.
Die Landkarten befindet in einem Fenster in der Rubrik Kontakt, ohne Ihre Zustimmung werden keine Daten übermittelt. Sie sehen folgenden Text: „Bitte hier klicken, um die Marketing-Cookies zu akzeptieren und diesen Inhalt zu aktivieren.
Ein Klick in die Mitte des Textes genügt – die Zustimmung lässt sich jederzeit in der Rubrik Impressum, dem Footermenülink „Zustimmung widerrufen“ oder mit dem „Maus über“ Effekt in der rechten unteren Bildschirmecke das Pop-Up Fenster“Zustimmung widerrufen“ hervorholen widerrufen.
So bald sie sich dazu entschliessen die Landkartenfenster mit den zur Auswahl stehenden Links („Grössere Karte ansehen“, „Berichte“ oder „Routenplaner“ anzuklicken zu drücken und somit die genaueren Wegbeschreibung aufzurufen werden sie auf die Landkarten Seite von Google „Google Maps“ weitergeleitet. Wo bereits der jeweilige Adress-Standort aktiviert ist.
Google braucht für das korrekte Funktionieren, vor allem für die optionale der Routenplanung Daten und speichert diese auf ihren Server, die weltweit verteilt sind. Bspw. werden die Startadresse, die IP-Adresse, Suchbegriffe und Längen- und Breitengrade gespeichtert.
Nebst weiteren Cookies setzt Google Maps vor allem ein Cookie mit dem Namen NID ein. Sie finden dieses Cookie namentlich bspw. im Google Chrome innerhalb des Schlosssymbols in der Browserleiste unter dem Punkt Cookies innerhalb eines Google Unterpunktes. Dieses besondere Cookie ist für Google essenziell, damit werden bspw. Werbeanzeigen korrekt koordiniert oder Ihre Suchanfragen weiterhin vorgeschlagen. Das Cookie hat meistens ein Ablaufdatum von 6 Monaten.
Google Cookies lassen bei sich Bedarf manuell löschen resp. blockieren. Falls sie ein Google-Konto besitzen, sind sie auch in der Lage diese Cookies in Ihren Nutzereinstellungen insbesondere etwaige Standort- und Aktivitätsdaten im Verlauf löschen. In der den einzelnen Rubriken und insbesondere in der Rubrik „Web- und App-Aktivität“ lässt sich die Standorterfassung komplett pausieren.
Google ist aktiver Teilnehmer bei beiden Swiss-U.S. Privacy Shield Framework und EU-U.S. Privacy Shield Framework. Für mehr Fragen stellt Google einen Kommunikationskanal zur Verfügung: Google LLC, Google Data Protection Office, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, privacy-shield-google@google.com, Phone: (650) 253-0000, Fax: 650.618.1806. Unter dem Privacy Shield Frameworklink https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI und unter der Deutschen Datenschutzerklärung von Google erfahren zu dem noch viel weiter Einzelheiten in einer schönen Übersicht https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Stand: 23.08.2020
Deine IP-Adresse und Browser-Informationen werden möglicherweise durch Sicherheits-Plugins dieser Website verarbeitet. Wenn du fortfährst, erklärst du dich damit einverstanden und gibst dazu dein Einverständnis.
Zustimmung verwalten
Die Cookies lassen sich hier verwalten/widerrufen.
Momentaner Status: AkzeptiertMomentaner Status: Verweigert
Cookies einsehen
Die Cookies lassen sich hier ansehen.